TÜV-zertifiziertes Qualitätsmanagement (QM)
Unsere Praxis ist von SGS-TÜV Saar GmbH nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Dies ist eine bei der schweizer Akkreditierungsstelle (Swiss Accreditation) anerkannte Zertifizierungsstelle.
Wir machen Operationsqualität sichtbar
Wir arbeiten zum Wohle unserer Patienten mit einem umfangreichen System von Maßnahmen zur Sicherung einer hohen Behandlungsqualität
Bausteine des Qualitätsmanagements
Qualitätsgesicherte Behandlungsabläufe
Unsere Untersuchungs- und Behandlungsabläufe sowie deren Ergebnisse sind qualitätsgesichert.
Die Einhaltung der Vorgaben wird überwacht durch:
- SGS-TÜV Saar GmbH, Am TÜV 1, 66280 Sulzach/Saar
- Q plus GmbH, Lippborger Str. 10, 59510 Lippetal
- Management Beratung Böttcher-Pollmanns, Auf dem Liethberge 48, 38690 Goslar
Ergebniskontrolle von Katarakt-Operationen
Für die häufig durchgeführte Operation des Grauen Stars werten wir die Operationsergebnisse aus und befragen unsere Patienten nach ihrer Zufriedenheit mit dem Ablauf der Behandlung und dem Ergebnis der Operation. Diese Ergebniskontrolle zeigt:
konstant gute Ergebnisse
Operation des Grauen Star (Katarakt) 2016 - 2020
Verbesserung der Sehschärfe


eigene Auswertung
Jahr | vor der Operation | nach der Operation | Anteil der Augen mit verbesserter Sehschärfe | Rücklauf |
---|---|---|---|---|
2016 | 0,5 | 0,8 | Besserung bei 96% der operierten Augen | 28% |
2017 | 0,5 | 0,9 | Besserung bei 98% der operierten Augen | 24% |
2018 | 0,5 | 0,9 | Besserung bei 96% der operierten Augen | 35% |
2019 | 0,5 | 0,9 | Besserung bei 97% der operierten Augen | 30% |
2020 | 0,5 | 0,9 | Besserung bei 98% der operierten Augen | 27% |
Patientenzufriedenheit - ausgedrückt in Schulnoten
Jahr | Zufriedenheit mit der OP-Vorbereitung | Zufriedenheit mit OP-Ablauf | Zufriedenheit mit Behandlung nach der OP | Subjektive Zufriedenheit mit der Sehschärfe (mit Brille nach der Operation) |
---|---|---|---|---|
2016 | 1,5 | 1,6 | 1,6 | 1,9 |
2017 | 1,4 | 1,4 | 1,3 | 1,8 |
2018 | 1,4 | 0,9 | 1,4 | 1,9 |
2019 | 1,4 | 0,9 | 1,4 | 2,0 |
2020 | 1,3 | 0,9 | 1,3 | 1,9 |
Mittelwert der Sehschärfe von Patienten, die ihre Fragebögen nicht zurückgesandt haben (Stichprobe von 250 zufällig ausgewählten Augen)
vor der Operation | nach der Operation | Anteil der Augen mit verbesserter Sehschärfe |
---|---|---|
0,5 | 0,8 | Besserung bei 95% der operierten Augen |
Anmerkungen zur Methode
Wir befragen alle Patienten und Patientinnen nach dem von ihnen wahrgenommenen Erfolg der Kataraktoperation, ihrer Zufriedenheit mit dem Ablauf Operation und dem Operationsergebnis. Da nicht alle Fragebögen zurückkommen, erheben wir zusätzlich in einer Zufallsstichprobe die Entwicklung der gemessenen Sehschärfe vor und nach Kataraktoperation in der Gruppe der Patienten, die den Op-Patientenfragebogen nicht zurückgesandt haben. Die Darstellung zeigt die Ergebnisse der Eigenen Auswertung.
Die Angabe der Sehschärfe in Fachsprache entspricht in der umgangssprachlichen Kommunikation mit den Patienten dem Wert in Prozent (z.B. Visus=Sehschärfe 0,5 entspricht 50% Sehschärfe)
Hygiene
Bei der Erstellung unseres Hygienekonzeptes wurden wir vom BZH GmbH Deutsches Beratungszentrum für Hygiene, Schnewlinstraße 4, 79098 Freiburg im Breisgau beraten.
Die Einhaltung des Konzeptes wird von folgenden Institutionen überwacht:
- BZH GmbH Deutsches Beratungszentrum für Hygiene, Schnewlinstraße 4, 79098 Freiburg im Breisgau: Zertifikat gültig bis 28.07.2023.
- Iki Institut für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle GmbH, Siemensstraße 18, 35394 Gießen
- Jährliche Begehung durch Herrn Prof. Dr. Willle, Arzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Arzt für Hygiene und Umweltmedizin, hmi Wille, Waldstraße 7, 35418 Alten-Buseck
Ärzte und Medizinische Fachangestellte werden durchgehend in Hygienefragen geschult und qualifiziert (Hygienebeauftragter Arzt, Sterilgutassistent). Die beteiligten Einrichtungen sind:
- Institut Schwarzkopf, Mangelsfeld 16, 97708 Bad Bocklet
- Geuder AG, Hertzstr. 4, 69126 Heidelberg
- Prof. Dr. Dr. Bernhard Lachenmayr, Ottostraße 17, 80333 München
- Schug Medical, Karlsplatz 10, 92676 Eschenbach in der Oberpfalz
Gerätesicherheit und Funktionstüchtigkeit
Ärzte und Medizinische Fachangestellte werden durchgehend in allen sicherheitsrelevanten Aspekten geschult und qualifiziert insbesondere im Laserschutz und Brandschutz.
Es erfolgt eine jährliche Prüfung der Gerätefunktion und –sicherheit, nach DIN EN 62353 durch die Fa. RFA Industrieservice GmbH & Co. KG, Schmiedstraße 15, 82362 Weilheim in Oberbayern.
Die messtechnische (MTK) Prüfung und eine Sicherheitstechnische (STK) Prüfung wird durch den Hersteller der medizinischen Geräte nach § 13 MP-Betreiberverordnung durchgeführt.
Betriebsarzt - Arbeitssicherheit
Die Firma BAD, Herbert-Rabius-Str. 7, 53225 Bonn führt regelmäßige arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen bei unseren Mitarbeitern durch.
Des Weiteren berät und überwacht uns die Firma BAD in allen Fragen, die die Arbeitssicherheit betreffen
Fortbildungen
Regelmäßig werden interne Schulungen und Fortbildungen durchgeführt.
Ärzte und medizinische Fachangestellte nehmen an externen oder Online-Fortbildungen teil.
Datenschutz
Es werden alle Vorgaben der Datenschutzgesetze eingehalten.